Zillertaler Doggl

die traditionellen Filzschuhe aus dem Zillertal

Der Doggl – die traditionellen Filzschuhe aus dem Zillertal

Den klassischen Zillertaler Doggl fertigt die Familie Hartl heute in dritter Generation an. In Handarbeit werden traditionelle Filzschuhe, welcher weit über das Zillertal hinaus bekannt sind Schritt für Schritt, wie es der Urgroßvater schon erlernte, hergestellt. Basis bzw die besonders feste und belastbare Außenschicht des Doggls stellt der Zillertaler Loden dar, welcher ein Filzprodukt aus der markanten grauen Wolle des Tiroler Steinschafes gewonnen wird. Apropos Zillertaler Loden – auch die markante graue Tracht der Zillertaler-Mander (Männer) ist an die alte Arbeitsbekleidung aus hochfestem Loden angelehnt, aus welchem auch die org Zillertaler Doggln der Fam Hartl überzogen sind.

Der Ursprung des Zillertaler Doggls

Früher wurde der Zillertaler Doggl aufgrund des Rohstoffmangels der meist armen Landbevölkerung aus Stoff-, und Lodenresten von abgetragener Arbeitskleidung gefertigt. Sprich es wurde Recycling bzw Upcycling betrieben bevor diese Worte erfunden waren. Was noch verwertet werden konnte, wurde für die Herstellung der widerstandsfähigen Filzschuhe verwendet. Getragen wurden diese während der gesamten kalten Jahreshälfte. Im Haus wie auch im Stall oder bei Arbeiten im Schnee. Die Vorteile des Zillertaler Doggl waren damals schon klar. Unverwüstlich, Wärmend und mit festem Halt. Auf Schnee und Eis bietet die widerstandsfähige Filzsohle auch heute noch überraschend guten Halt. Isolierung gegen Kälte sowieso!

Handgefertigte Filzpatschen – ein Zillertaler Traditionsprodukt

Wer die Vorteile von Filzschuhen oder Filzpatschen, wie es doch einige am Markt gibt kennen gelernt hat, ist so oder so von den Materialeigenschaften überzeugt. Filz aus Schafwolle reflektiert die Körperwärme, ist geruchsneutral, reißfest, feuerfest, wasserfest und einfach nur angenehm zu tragen.
Der Zillertaler Doggl bietet zu klassischen oft recht locker sitzenden Filzschuhen jedoch noch einen wesentlichen Vorteil:

Die bis zu vier mit Roggenpapp verklebten (Bio-Kleber aus Roggenmehl und Wasser) Schichten aus Stoff und Loden passen sich nach und nach dem Fuß des Doggl-Trägers an. Doggln werden immer noch geschmeidiger und sind somit immer noch angenehmer zu tragen. Schon bald wirken sie wie angegossen, die Form passt sich perfekt dem Fuß an, sie werden immer weicher – so gibt seinen erst einmal eingetragenen Doggl auch für Reparaturen nicht gerne her. Der Doggl stellt nicht nur für Zillertaler den perfekten Hausschuh dar – jeder der einmal einen Doggl hatte kann eines bestätigen: Nie mehr kalte Füße!

Der Zillertaler Doggl ist ein richtiges Lieblingsstück – und mehr Zillertal kann man an seinem Fuß nicht tragen!

Hartl Doggln bei Papstbesuch übergeben

Anlässlich der Bürgermeisterreise zum Vatikan (11/2011) wurde dem Heiligen Vater in Rom ein besonderes Geschenk gemacht.

Landtagsabgeordneter Klaus Gasteiger überreichte Papst Benedikt XVI tradionelle Handwerksarbeit und zwar die bekannten Zillertaler Doggln aus der Produktion des Familienbetriebes Hartl.

Die Familie Hartl ist natürlich besonders stolz und hofft, dass sie dem Kirchenoberhaupt der katholischen Kirche viel Freude bringen mögen.

Rate and write a review

Your email address will not be published. Required fields are marked *

65 + = 73

Dorf 20
Stumm 6275 Stumm
Get directions
Öffnungszeiten Mo - Fr 9-12.00h und 15-18.00h | Sa 9-12.00h